Es gibt mehrere heimische Löwenzahn Arten in unseren Breiten. Einige sind besonders häufig verbreitet, andere mittlerweile sogar gefährdet. Löwenzahn gehört zur Gattung der Korbblütengewächse (Asteraceae). Der gewöhnliche Löwenzahn, auch der Wiesenlöwenzahn sind bei uns am häufigsten anzutreffen. Taraxacum officinale wächst auf vielen Wiesen, an Wegesrändern, in Straßengräben oder im Garten. Auf Weiden und landwirtschaftlich genutzten Wiesen findet man Löwenzahn ebenfalls sehr reichlich. Besonders gefährdet ist beispielsweise der Sumpflöwenzahn (Taraxacum sect. Palustria), der in sumpfigem Gebiet wächst, oder der schlitzblättrige Löwenzahn (T. dissectum), der vor allem in den Schweizer Alpen heimisch ist. Wie viele Löwenzahn-Arten gibt es insgesamt? Es wird vermutet, dass es weltweit mehr als 400 Löwenzahnarten gibt. Doch sind alle Löwenzahnarten essbar? Diese Frage kann mit ja beantwortet werden. Alle Löwenzahn-Arten sind essbar. Die Arten unterscheiden sich meist in Form und Blüte, gemeinsame Merkmale der Löwenzahnarten sind aber, dass sie mehrjährig sind, über eine lange Pfahlwurzel verfügen und weißen Milchsaft enthalten.